Posts mit dem Label Es wird (h)eis(s)! werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Es wird (h)eis(s)! werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. Juli 2015

Pistazieneis

Der beste Grillmeister der Welt hat letztens zwei Tüten mit wunderbaren Pistazien mitgebracht. Was liegt da näher, als ein Pistazieneis zu machen.

Rezept für Pistazieneis

Zutaten:
  • 60 Gramm geschälte Pistazien, geröstet, ungesalzen
  • 60 Gramm Zucker
  • 1 El Vanillezucker
  • 500 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 frisches Ei
  • 1 Tl Johannesbrotkernmehl
  • 50 Gramm weiße Schokolade

Rezept für Pistazieneis

Und so einfach geht's:
Pistazien zusammen mit dem Zucker in der Küchenmaschine fein mahlen und mit dem Vanillezucker mischen. Die Mischung mit Sahne und Milch verrühren und in einem Topf zum Kochen bringen.
Vom Herd nehmen und unter rühren etwas abkühlen lassen. Salz dazu geben.
Wenn die Pistaziensahne auf unter 80 Grad abgekühlt ist (so nach ca 5 Minuten rühren), das Ei verquirlen und schnell unterrühren. Das Johannisbrotkernmehl dazu geben.
Die Mischung abkühlen lassen und dann in der Eismaschine zu Eis gefrieren lassen.
Schokolade raspeln und über das Eis streuen.


Sonntag, 24. Mai 2015

Erdbeer-Limetten-Sorbet

Die Erdbeerzeit ist die schönste im Jahr, oder? Ich liebe diese süßen roten Früchte einfach. Und sie sind so vielseitig. Natürlich schmecken sie pur einfach toll, oder als Erdbeerkuchen. Aber auch in Salaten oder im Smoothie sind sie perfekt. Und Erdbeersorbet gehört seit dem wir unsere Eismaschine haben zum Standardrepertoire.
Ein einfaches Erdbeersorbet habe ich Euch ja schon einmal gezeigt, heute gibt es eine Version mit Limetten, die noch einmal deutlich frischer schmeckt.

Erdbeer-Limetten-Sorbet Rezept

Und das braucht Ihr:
  • 150 ml Wasser
  • 150 Gramm Zucker
  • 2 Eßlöffel Zuckerrübensirup
  • 750 Gramm reife Erdbeeren
  • 2 Limetten
Erdbeer-Limetten-Sorbet Rezept Zutaten

Und so einfach geht's:
Wasser mit Zucker und Zuckerrübensirup zum Kochen bringen und etwas einkochen lassen, so dass ein etwas dickflüssigerer Sirup entsteht. In eine andere Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
Erdbeeren waschen und Fruchtansatz entfernen. Im Mixer pürieren und dann durch eine feines Haarsieb geben. Mit dem Löffel durch das Sieb streichen, so dass die Kerne im Sieb hängen bleiben.
Von den beiden Limetten die Schale  mit einem Zestenreißer abmachen und die Zesten hacken. Eine Limette auspressen. Saft und Limettenschale zu den Erdbeeren geben.
Den Zuckersirup mit dem Erdbeermus vermischen und alles in einer Eismaschine gefrieren lassen.

Erdbeer-Limetten-Sorbet Rezept

Donnerstag, 9. April 2015

Nougateis mit Macadamia-Nüssen

Noch ist es kalt genug, um so richtig leckeres "deftiges" Eis zu essen, bevor wir wieder zu Erdbeersorbets und anderen Früchten übergehen. Also gab es diese Woche noch einmal etwas mit dem lecker-cremigen Ben & Jerrys-Grundrezept. Dieses Mal habe ich ein Nougat-Eis draus gezaubert.



Für einen guten Liter Eis benötigt man:
  • 200 Gramm Backnougat
  • 2 Eier
  • 80 Gramm brauner Zucker
  • 400 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 2 Tl Johannesbrotkernmehl
  • 100 Gramm Macadamia-Nüsse
  • 50 Gramm Schokoladentröpfchen

Und so einfach geht's:
Nougat in eine Metallschüssel geben. In einen Topf kochendes Wasser geben und auf den Herd auf niedrigster Stufe stellen. Die Metallschüssel auf den Topf stellen und das Nougat vorsichtig schmelzen. Etwas abkühlen lassen.

Eier mit dem Zucker schön schaumig schlagen, so dass sich der Zucker auflöst. Die Sahne und die Milch dazu geben und alles miteinander verrühren. Den Nougat und das Johannesbrotkernmehl unterrühren.

Masse in die Eismaschine füllen und gefrieren lassen. In der Zwischenzeit die Macadamias grob hacken. Wenn das Eis fest ist, Macadamias und Schokolade unterrühren.


Donnerstag, 26. Februar 2015

Es wird (h)eis(s)! - Banoffee-Eis

Winter ist ja eigentlich nicht so die Zeit der Eis-Herstellung - da ist einem doch eher nach heißer Schokolade mit Plätzchen. Aber ich gestehe, ein halbes Jahr ohne Eis halte ich nicht aus. So haben wir letztens, statt Eis zu machen, zum Fertigeis eines namenhaften Herstellers gegriffen. Aber wir waren echt enttäuscht, das hat vor allem nach Luft geschmeckt.
Also hieß es wieder: Rezepte durchwühlen und Zutaten shoppen. Da ich im Winter eher so gehaltvolle Eissorten mag, habe ich zur Basismischung von Ben & Jerrys gegriffen und ein Banoffee-Eis draus gemacht.



Für einen guten Liter Eis benötigt man:

  • 2 Eier
  • 160 Gramm brauner Zucker
  • 400 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 1 Tl Johannesbrotkernmehl
  • 2 reife Bananen
  • 1 Zitrone
  • 200 Gramm Schokoladenkaramell




Und so einfach geht's:
Die zwei Eier in einer Schüssel am Besten mit einem Schneebesen schaumig aufschlagen. Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.
Dann die Sahne und die Milch unterrühren. Zum Schluss das Johannesbrotkernmehl unterrühren.
Nun die Masse in die Eismaschine geben.
Beachtet dabei die Anleitung Eurer Eismaschine - ggf. muss die Masse erst noch einmal kühl stehen.
In der Zwischenzeit Bananen mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken. Eine Zitrone auspressen und den Saft mit den Bananen mischen, damit die Banane nicht braun wird.
Schokoladen-Karamellbonbons mit einem großen Messer zerhacken und unter die Banane rühren.
Wenn das Eis fast fertig ist, Banoffee-Mischung unter das Eis geben und noch etwas weiter kühlen lassen.


Sonntag, 3. August 2014

Es wird (h)eis(s)! - Vanillesahneeis mit weißer Schokolade

Beim Eis herstellen scheiden sich die Geister: die einen erhitzen die Sahne-Eis-Masse vorher, die anderen verquirlen einfach die Eier mit der Sahne-Milch und geben sie so "roh" in die Eismaschine. Ich gebe zu, dass mir die zweite Variante aufgrund einer eventuellen Salmonellen-Gefahr nicht so ganz geheuer ist, aber sie ist deutlich einfacher. Das langsame erhitzen auf ca. 80 Grad Celsius ist nämlich ziemlich recht Nerven aufreibend und danach muss die Masse auch noch wieder abkühlen, so dass man ewig auf sein leckeres Eis warten muss. Trotzdem habe ich es bei diesem Rezept hier genau so gemacht.


Und das benötigt man alles:

  • 125 Gramm Zucker
  • 4 Eigelb
  • 500 ml Milch
  • 250 ml Creme Double
  • 1 Vanilleschote
  • 100 gr Weiße Schokolade


Und so geht's:
Zucker und Eigelb in einem Topf verrühren und mit Milch und Creme Double auffüllen.
Die Vanilleschote auskratzen und die Schote mit der Vanille zur Milchmasse geben.
Die Milchmasse auf dem Herd bei mittlerer Hitze langsam und unter ständigem Rühren langsam erhitzen. Dabei darf die Masse auf keinen Fall kochen, weil sonst die Eier gerinnen. Wenn man unsicher ist, nimmt man am Besten ein Zuckerthermometer und passt auf, dass die Temperatur nicht über 80 Grad steigt. Alternativ zieht man den Topf vom Herd, sobald die Masse cremig wird. Dabei immer schön rühren!
Nun lässt man die Masse wieder abkühlen und nimmt die Vanilleschote heraus.
Wenn die Masse abgekühlt ist, kommt sie in die Eismaschine, bis das Eis cremig fest ist.
In der Zwischenzeit die Schokolade hacken und ganz am Schluss unterrühren.

Das Eis schmeckt mit ein paar Früchten besonders gut, ich mag Himbeeren dazu unheimlich gern.


Sonntag, 27. Juli 2014

Es wird (h)eis(s) - Peanut Butter Ice Cream

Endlich endlich endlich habe ich mir das Eis-Rezeptbuch von Ben & Jerrys zugelegt. Ich liebe ja deren Eis und habe auch schon im Netz einige Rezepte gefunden, aber ich wollte endlich das Original in den Händen halten.
Mein erster Versuch aus dem Buch ist das Erdnussbutter-Eis geworden. Ich mag die Mischung aus süß und salzig sehr gern, so kam mir dieses Rezept gerade recht.


Für etwa einen Liter Eis benötigt man:

  • 2 große Eier
  • 165 gr Zucker
  • 500 ml Sahne
  • 250 Milch
  • 80 gr cremige Erdnussbutter
  • 60 gr gehackte, salzige Erdnüsse


Und so geht's:
Eier mit dem Zucker richtig schön schaumig schlagen, so dass sich der Zucker auflöst. Dann die Sahne und die Milch hinzugeben und alles miteinander verrühren.
Nun etwa ein Viertel von der Masse abnehmen und mit der Erdnussbutter verrühren. Nach und nach zu der restlichen Masse geben und gut verrühren.
Nun kommt die Masse in die Eismaschine und darf dort vor sich hin frieren, bis sie cremig fest ist. In der Zwischenzeit die Nüsse etwas hacken und dann gemütlich machen.
Wenn die Masse endlich fertig ist, werden die Nüsse untergerührt und es darf genascht werden!


Das Rezept ist wirklich toll, das Eis bleibt nämlich auch cremig, wenn man es in den Tiefkühler stellt. Man kann sofort Kugeln abstechen.


Samstag, 12. Juli 2014

Es wird (h)eis(s) - Viktoria's Kitchen Secrets bei mir zu Besuch!

Und weiter geht es mit meiner kleinen Eis-Serie! Heute freue ich mich ganz besonders, Euch eine ganz tolle Gastbloggerin vorstellen zu dürfen. Ich bin mächtig stolz, dass Viktoria von Viktoria's [Kitchen] Secrets bei mir zu Besuch ist und so ein großartiges Rezept mitgebracht hat! Sie zeigt auf Ihrem Blog vor allem Backrezepte, und die Ergebnisse können sich echt sehen lassen. Ich  mein, schaut Euch mal diese himmlische Himbeertorte an, möchte man da nicht sofort reinbeissen? Aber sie kann nicht nur hervorragend backen, sondern auch noch Eis machen - Ihr Zitronensherbet letztens hat es mir echt angetan und steht schon auf meiner to-do-Liste!
Also, Vorhang auf für Viktoria:


Hallo,

ich bin Viktoria und schreibe normalerweise auf Viktoria's [Kitchen] Secrets. Bei mir dreht sich alles um Süßigkeiten. Denn davon bekomme ich nie genug. Ob das nun eine Torte, ein Cupcake oder ein Kuchen ist, ist mir dabei nicht so wichtig - Hauptsache ich hab was zum Naschen.

Und was nascht man im Sommer am allerliebsten? Richtiiiig, Eis! Dass Nadia eingeladen hat bei ihrem Eis-Event mitzumachen, trifft sich ganz sehr gut, denn ich habe für euch Oreoeis im Gepäck, das ich ohnehin schon so lange vorstellen wollte. Und ich freue mich wirklich sehr darüber, dass ich es hier vorstellen darf.

Oreoeis (13)

Nun gibt es bei der Eisherstellung ja zig Möglichkeiten wie man zu einem guten und cremigen Eis kommt. Es gibt Rezepte, die auch für Nicht-Eismaschinen-Besitzer geeignet sind, es gibt welche, die ausdrücklich eine verlangen und wenn man mal rührfaul ist, zaubert man einfach ein Eis am Stiel.

Habt ihr euch auch schon mal mit den verschiedenen Arten von Eis beschäftigt? Es gibt unter anderem Sorbet und kürzlich habe ich sogar gelernt, was ein Sherbet ist! Vorher wusste ich nicht, dass es sowas überhaupt gibt! Wer hat davon schon mal gehört? Der ignoriert den nächsten Satz bitte, alle anderen... aufgepasst! Ein Sherbet ist ein Sorbet, das neben Fruchtmus und Läuterzucker auch noch Milch enthält, ganz einfach, oder? Und Frozen Joghurt ist ja schon seit einigen Jahren DER Gassenhauer, wenn es um die "gesündere Alternative" geht...

Aber mein persönliches Lieblingseis ist und bleibt das ganz gewöhnliche Sahneeis. Cremig und süß schmilzt es im Mund und hinterlässt noch für einen kurzen Moment einen dünnen Film auf der Zunge, der wie ein flauschiger Teppich ist und verschwindet dann im nächsten Moment wieder.

Die Herstellung von Sahneeis kann aber gerade einen Anfänger unter Umständen vor eine große Herausforderung stellen. Denn meistens wird dafür eine Milch-Ei-Mischung benötigt, die "zur Rose abgekocht" werden muss. Bitte was?, dachte ich mir, als ich das erste Mal Eis selbst gemacht und mich mit einigen Rezepten beschäftigt habe. Schwer frustriert stand ich in der Küche, hatte keine Ahnung was das ist und wollte schon gar nicht die "zur Rose abgekochte" Mischung für einige Stunden im Kühlschrank stehen lassen, so wie es in den Rezepten üblicherweise steht. Denn ich wollte sofort Eis und nicht erst in 12 Stunden... ja ja, Geduld ist nicht meine Stärke!

Oreoeis (1)

Aber in Fällen wie diesen stehen einem die Herren Ben&Jerry (ich wette, ihr kennt sie!) zur Seite, die nicht nur mit ihren außergewöhnlichen Eissorten (zumindest bei mir) auf der ganzen Linie punkten können, sondern in ihrem Buch eine Zubereitungsvariante anbieten, die wie gerufen kommt, wenn man a. mit der Eisherstellung noch nicht so vertraut ist und b. es schon ziiiiemlich eilig hat ein Eis auf den Tisch zu stellen und/oder c. eigentlich keinen Bock hat Ewigkeiten in der Küche zu stehen für Eis.

Die Zutaten sind fix zusammengerührt, die Mischung braucht keine extralange und ultralangweilige Ruhezeit im Kühlschrank und den Herd kann man in diesem Fall auch auslassen. Soll sich die Rose doch selbst abkochen...

Oreoeis (2)

Diese Grundmasse ist eine von drei möglichen, die beliebig verfeinert, aromatisiert und erweitert werden kann. Ich habe die Grundmasse in diesem Fall nur um zwei Zutaten erweitert, nämlich - wer hätte es gedacht - mit Oreos und etwas Vanille. Herausgekommen ist dabei ein unheimlich cremiges Eis, das dem Cookieeis in meiner Lieblingseisdiele schon verdammt nahe kommt! Es ist, zugegeben, zwar etwas mächtig, aber die eine Kugel, die man davon verdrücken kann, zahlt sich in jedem Fall aus! Jeder einzelne Bissen davon, Ehrenwort!

Oreoeis (9)
Für etwa 1 Liter Eis:
- 2 große Eier
- 160 g Zucker
- 250 ml Milch
- 500 ml Sahne
- 16 Oreo Kekse
- das Mark einer halben Vanilleschote

Eine gefriergeeignete Box ins Tiefkühlfach stellen, damit sie später schön kalt ist.

Eier (ja, samt dem Eiweiß) und Zucker hellschaumig aufschlagen, bis sich der Zucker komplett gelöst hat.

Milch, Sahne und Vanille hinzufügen und alles gut verrühren.

Die Masse nun in die Eismaschine füllen und laut Herstelleranweisung frieren.

In der Zwischenzeit die Oreos grob hacken. Etwa 2 Minuten vor dem Ende des Rührvorgangs die gehackten Kekse zum Eis geben.

Nach dem Rührvorgang das Eis in die vorbereitete Box füllen und bis zum Verzehr abgedeckt in den Tiefkühler stellen.

(Wer keine Eismaschine hat, füllt die Masse in eine Box, stellt sie ins Tiefkühlfach und rührt etwa jede halbe Stunde mit dem Mixer ordentlich durch, damit keine Eiskristalle entstehen. Die Oreos erst hinzufügen und gut durchmischen, wenn die Masse beginnt fest zu werden.)


Vielen Dank, liebe Viktoria, dass Du bei mir zu Gast warst und auch noch ausgerechnet ein Oreo-Eis mitgebracht hast! Ich liiiiiebe Oreo-Kekse und eine Packung Oreo-Kekse steht nun schon auf meiner Einkaufsliste!

Sonntag, 6. Juli 2014

Es wird (h)eis(s) - Himbeersorbet mit Rosmarin

Es geht lohoooos!
Wie versprochen, zeige ich Euch heute ein Rezept für Himbeersorbet mit Rosmarin. Diese grandiose Kombination habe ich vor einigen Jahren in unserem Sommerurlaub in der Toskana beim Eisweltmeister in dem süßen Städtchen San Gimignano kennen gelernt. Von den vielen Dutzend Sorten, die es dort gab, war das meine Liebste - und eine der ersten Eissorten, ich selbst gemacht habe!


Zutaten:

  • 250 Gramm Himbeeren
  • 25 Gramm Traubenzucker
  • Saft von einer Zitrone
  • 125 Gramm Zucker
  • 225 ml Wasser
  • 2 Zweige Rosmarin


Und so geht's:
Himbeeren, Traubenzucker und Zitronensaft pürieren und durch ein engmaschiges Sieb in eine Schüssel geben.
In einem Topf das Wasser zusammen mit dem Rosmarin erhitzen und den Zucker darin auflösen. Abkühlen lassen, bis es noch maximal handwarm ist und dann zu den Himbeeren geben.
Alles kommt über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag die Eismaschine anwerfen und gefrieren lassen.

Natürlich geht das auch ohne Eismaschine. Dazu gebt Ihr die abgekühlte Masse in eine flache Form und stellt diese in den Tiefkühler. Nun braucht Ihr Geduld und solltet mindestens alle Stunde einmal gut mit der Gabel durchrühren, damit alle Eiskristalle gebrochen werden.


Tipps und Tricks zur Eiszubereitung: Insbesondere, wenn Ihr eine passive Eismaschine habt - also eine, deren Eisbehälter im Tiefkühlschrank vorgekühlt werden muss -, sollte die Eismasse sehr kalt sein, sonst reicht die Kälte nicht aus und lässt das Sorbet nicht fest werden. Wenn ich mit der passiven Eismaschine arbeite, bereite ich daher die Eismasse immer schon einen Tag vorher vor und lasse die Masse über Nacht im Kühlschrank abkühlen. Das nimmt zwar etwas die Spontanität - aber dafür klappt es wunderbar!

Es wird (h)eis(s) - Blogevent

Der Sommer ist endlich zurück - seid gestern haben wir wieder Temperaturen von um die 30 Grad. Und was kühlt besser als ein leckeres Eis?

Ich hab ja schon mal erzählt, dass ich eine Eismaschine habe. Nun, das ist inzwischen nicht mehr so ganz korrekt: seit kurzem habe ich sogar zwei Eismaschinen, es ist nämlich noch eine Kompressor-Maschine dazu gekommen. Nun könnte ich also wirklich rund um die Uhr frisches Eis zaubern. Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber mindestens jedes Wochenende findet sich eine neue Eiskreation im Gefriereimerchen.

Und da möchte ich Euch natürlich Teil haben lassen und Euch meine liebsten Eisrezepte vorstellen, meine beiden Maschinen zeigen und erklären, welche Vorteile jedes Gerät und und auf was man sonst noch so achten sollte bei der Eisherstellung.
Dabei werde ich aber nicht allein Euch Rezepte zeigen, sondern ich werde unterstützt von einigen lieben Bloggerkolleginnen, Ihr dürft also gespannt sein!

Morgen geht es los mit einem Himbeer-Rosmarin-Sorbet!


Samstag, 15. Juni 2013

Strawberry Cheesecake Icecream

Eis ist mein absolutes Lieblings-Sommerdessert. Allerdings mag ich die meisten Eiscremes, die man so im Supermarkt kaufen kann, nicht besonders. Es sei denn, es handelt sich um Ben & Jerrys oder Hägen Dasz. Dafür könnte ich töten. Da die aber ganz schön teuer sind, versuch ich mich lieber selbst dran.



Vor zwei Jahren (?) haben wir uns eine Eismaschine gekauft, die hat sich wirklich rentiert. Seit dem machen wir unser Eis nur noch selbst. Allerdings ist es wesentlich einfacher, fruchtige Sorbets zu zaubern, also so richtig schön cremiges Sahneeis. Aber so langsam taste ich mich ran...

Auf Chefkoch habe ich ein Rezept für ein Strawberry Cheesecake Eis gefunden.

Ich habe es wie folgt umgewandelt:
  • 3 Butterkekse
  • 1 El Zucker
  • 1 El Butter
  • 240 Gramm Sahne
  • 240 Gramm Milch
  • 50 Gramm Zucker
  • 2 Eigelb
  • 1 Tl Vanilleextrakt
  • 200 Gramm Erdbeeren
  • 70 Gramm Frischkäse


Und so gings:
Butter und Zucker in einer kleinen Pfanne schmelzen. Die Butterkekse in einem Mörser zerkrümeln und dann in Butter und Zucker karamelisieren. Abkühlen lassen.

Sahne, Milch und Zucker erhitzen und fast zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit in einer kleinen Schale die Eigelbe mit dem Vanilleextrakt verquirlen. Zum Eigelb eßlöffelweise heiße Milch dazu geben. So nach ein paar Löffeln dann die Mischung zurück in den Milchkopf kippen und langsam weiter erhitzen, bis die Masse anfängt dick zu werden. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Bei unserer Eismaschine muss die vorbereitete Masse gut durchgekühlt sein und auch die Schüssel, in der das Eis dann zurbereitet wird, muss mindestens 12 Stunden in die Tiefkühltruhe. Also kommt Milch-Sahne-Mischung über Nacht in den Kühlschrank.

Am nächsten Tag dann die Erdbeeren klein schneiden und mit dem Frischkäse würfeln. Milch-Sahnemischung kommt dann in den Eisbereiter und rödelt vor sich hin, bis sie fest geworden ist. Dann Kekskrümel, Erdbeeren und Frischkäse drunter mischen und noch einmal durchführen lassen. Und schon kann man losfuttern.

Das Eis war wirklich lecker, schön cremig, leicht erdbeerig und crunchy mit den Kekskrümeln. Und es schmeckt wie bei Hägen Dasz :-)